Statusdatenlogger DCMSTA101
ist zum 01.08.2015 ersatzlos abgekündigt.
1-Kanal Kompaktdatenlogger für Statusaufzeichnungen
2.400 Baud oder 57.600 Baud
- Messbereich 0 VDC bis 12 VDC Messungen
- Speicher: Für 406.232 Messwerte
- Eingangswiderstand: >1 KOhm
- Signalpegel: Low < 0,4 V / High > 2,8 V
- Skalierung: Frei Skalierbar
- Umbebungsbedingungen: -40 °C bis +80 °C; 0 % rF bis 95 % rF

Der Kompakt-Datenlogger DCMSTA ist ein batteriebetriebener kleiner
Datenlogger, für die Messung von Statussignalen ( High / Low ), mit
einer max. Auflösung von 4 Hz (250 ms). Diese ist über die Software
einstellbar. Die Benutzung eines Aufzeichnungssystems dass nur
Statusänderungen aufzeichnet, garantiert eine lange
Aufzeichnungsphase. Der nichtflüchtige interne Speicher ermöglicht
eine hohe Datensicherheit, auch wenn die Batterie aufgebraucht ist.
Der Datenlogger kann einfach durch den PC eingestellt, gestartet und
gestoppt werden. Zudem kann der Datenlogger per Drucktaster
gestartet/gestopt werden. Die umfangreiche und benutzerfreundliche
Software erkennt den angeschlossenen Datenlogger automatisch und
erlaubt eine einfache Auswertung der Messdaten.
DCMSTA101
- Batterie: auswechselbare 3,6 V Lithium
- Batterielaufzeit: typische Lebensdauer bei +25 °C, 10 Jahre
- Messrate: Einstellbar von 4 Messungen pro Sekunde bis hin
zu 1 Messung alle 24 Stunden.
- Geschwindigkeit Schnittstelle: 2.400 Baud
- Gehäuse: ABS Kunststoff
- Abmessungen (B x H x T): 36 x 56 x 16 mm
- Gewicht: 24 g
- Ein- und Ausschaltzeit sind über die Software einstellbar und über Start7Stop-Drucktaster zu aktivieren
Der Datenlogger ist nur mit dem Schnittstellenkabel (USB) DCMIFC200 nutzbar

Projektierungssoftware für Kompaktdatenlogger.
Zur Geräte Parametrierung, zur Datenauswertung und Datenspeicherung.
Mit dem Download und Nutzung von Software und Apps von dieser Homepage stimme ich den AGB und der ergänzenden Softwareklausel zu.



